Milupa: Connected Worker Platform

Seit 2021 entwickeln wir für das Unternehmen Milupa GmbH am Standort Fulda eine Connected Worker Platform. Diese unterstützt das gesamte Team aktiv im Arbeitsalltag und digitalisiert Prozesse nachhaltig.


Die Plattform vereint Funktionen wie: Qualifikationsmanagement, Besuchermanagement, Dokumentenverwaltung und Aufgabenverwaltung.

Bei der Entwicklung lag der Fokus auf hoher Benutzerfreundlichkeit, nahtlosen Integration in bestehende Arbeitsabläufe sowie einem verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Die Plattform wurde so konzipiert, dass Milupa stets die volle Kontrolle über alle Daten behält und diese für weiterführende Auswertungen und Analysen nutzen kann.

In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden analysierten wir die Anforderungen und schufen iterativ eine Lösung, die exakt auf die Bedürfnisse und Arbeitsabläufe zugeschnitten ist.

Die Plattform wird täglich von über 580 aktiven Nutzern verwendet und trägt somit wesentlich zur Effizienz und Qualität im operativen Tagesgeschäft bei.

Eingesetzte Technologien

Laravel
PHP
PostgreSQL
Laravel Livewire
Filament
GitLab CI/CD
Alpine.js
JavaScript
Tailwind CSS
Docker

Qualifikationsmanagement

Die Plattform digitalisiert das gesamte Qualifikationsmanagement und stellt sicher, dass alle Beschäftigten ihre erforderlichen Qualifikationen rechtzeitig erwerben und aufrechterhalten.

  • Persönliche Übersicht: Alle Mitarbeitenden sehen auf einen Blick den aktuellen Status ihrer Qualifikationen.
  • E-Mail-Benachrichtigungen: Laufen Qualifikationen bald ab oder fehlen Unterlagen, werden die Mitarbeitenden automatisch informiert.
  • Flexible Schulungsformate: Schulungen können als E-Learning, durch Einreichung von Unterlagen oder als Präsenzschulung erfasst werden. Bei Präsenzschulungen kann ein Termin ausgewählt werden.
  • Automatisierte Zuweisungen von Qualifikationen: Notwendige Qualifikationen werden Mitarbeitenden basierend auf definierten Regeln automatisch zugewiesen.
  • Freigabe durch Vorgesetzten und HR-Abteilung: Ein optionaler, mehrstufiger Freigabeprozess ist bei der Anmeldung zu einer Qualifikation möglich.

  • HR-Admin-Panel: Die HR-Abteilung erhält über ein Admin-Panel einen Überblick und die Möglichkeit zur Verwaltung aller Mitarbeitenden.


Besucherverwaltung

Die Plattform übernimmt die Verwaltung aller Besucher, die das Werksgelände betreten. Von der Anmeldung des Besuchs bis zum Verlassen des Werksgeländes. Jährlich werden über 40.000 Zutritte verarbeitet.

  • Verwaltung von Besuchen und Besuchern: Jeder Besuch auf dem Werksgelände wird vorab mit allen relevanten Informationen angelegt. Besucher erhalten per E-Mail eine Bestätigung und weitere relevante Informationen zu ihrem Besuch.
  • Sicherheitsunterweisungen vor dem Besuch: Besucher können alle notwendigen Sicherheitsunterweisungen bereits vor ihrem Besuch durchführen. Dies ermöglicht ein schnelleres Betreten des Werksgeländes bei der Ankunft.
  • Dashboard für die Pforte: An der Pforte wird der Besuch vorbereitet. Bei Ankunft kann der Besucher schnell das Werksgelände betreten, wenn die Sicherheitsunterweisungen bereits abgeschlossen sind.

Dokumentenverwaltung

Das blockbasierte System ermöglicht Nutzern eine sehr flexible Gestaltung der Struktur von Dokumenten, Analysen und Touren. Aus wiederverwendbaren Bausteinen können Vorlagen für verschiedene Anwendungsfälle erstellt werden.

  • Blöcke für modularen Aufbau: Dokumente werden flexibel aus Blöcken aufgebaut: Textblöcke, Checklisten, Anhänge, Teilnehmer, Aufgaben und Kommentare.
  • Vorlagen: Aus den einzelnen Bausteinen können Vorlagen für Dokumente, Analysen und Touren erstellt werden.
  • Datenverknüpfung: Innerhalb von Dokumenten, Analysen oder Touren lassen sich andere Datensätze referenzieren, um Zusammenhänge abzubilden.
  • Formulare: Für eine flexible Datenerfassung können Formulare erstellt und als Baustein verwendet werden.
  • Benachrichtigungen: Nutzer erhalten Benachrichtigungen über Aktivitäten in Dokumenten sowohl innerhalb der Anwendung als auch per E-Mail.

  • Versionierung: Das Aktivitätsprotokoll dokumentiert alle Änderungen und ermöglicht die Nachverfolgung der Dokumentenhistorie.


Aufgabenverwaltung

Die Aufgabenfunktion ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre täglichen Aufgaben im Team zu planen und zu erledigen. Jährlich werden über 8.000 Aufgaben verarbeitet.

  • Aufgabenerstellung: Aufgaben können manuell oder aus vorgefertigten Vorlagen erstellt werden.
  • Übersicht und Filterung: Die persönliche Übersicht listet Aufgaben mit umfangreichen Filteroptionen auf.
  • Automatisierte Aufgabe: Wiederkehrende Aufgaben können geplant und automatisch erstellt werden.
  • Benachrichtigungen: Automatische E-Mail-Benachrichtigungen informieren über Statusänderungen oder überfällige Aufgaben.
  • Datenschutz und Berechtigungen: Datenschutz und Berechtigungen: Flexible Datenschutzeinstellungen und rollenbasierte Zugriffskontrollen stellen sicher, dass nur berechtigte Personen oder Teams Zugriff auf sensible Aufgaben haben.

Nachhaltige Entwicklung

Um die Langlebigkeit, Stabilität und Effizienz unserer Software zu gewährleisten, setzen wir auf bewährte Methoden. Dies sichert nicht nur die aktuelle Funktionalität, sondern auch die Zukunftsfähigkeit und Wartbarkeit des Systems.

Automatisierte Tests

Jede Code-Änderung durchläuft automatisierte Tests. Dies garantiert, dass neue Funktionen reibungslos funktionieren, ohne die Stabilität bestehender Funktionen zu beeinträchtigen. So beugen wir Fehlern von Anfang an vor und halten den Wartungsaufwand gering.

Continuous Integration / Continuous Deployment (CI/CD)

Unsere CI/CD-Pipelines automatisieren den gesamten Prozess des Erstellens, Testens und Bereitstellens der Software. Dies ermöglichen wir nicht nur schnelle und zuverlässige Updates, sondern gewährleisten auch eine hohe Code-Qualität.

Code Reviews

Jede Codeänderung wird von mindestens einem weiteren Teammitglied überprüft. Dies fördert nicht nur die Qualität und Lesbarkeit des Codes, sondern auch den Wissensaustausch im Team und die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme oder Verbesserungsbedarf.

Tooling

Wir nutzen spezialisierte Tools wie Larastan/PHPStan für die statische Code-Analyse im Backend sowie Laravel Pint, StandardJS und Prettier für konsistente Code-Formatierung und Linting im gesamten Projekt. Ergänzend unterstützt Rector die automatisierte Code-Refaktorierung.

Zurück zur Übersicht